List of active policies
Name | Type | User consent |
---|---|---|
Privacy Policy Endress+Hauser LMS | Site policy | All users |
Summary
Privacy Policy Endress+Hauser LMS / Datenschutzerklärung Endress+Hauser LMS
We process your personal data in accordance with applicable data protection legislation. Information about how we process your personal data and about your rights can be found in our privacy policy.
For any additional questions you may have regarding data protection and the processing of your personal data, please contact us by e-mail felix.payern@endress.com.
Full policy
Privacy Policy Endress+Hauser LMS
Status: January 2021
In the following, we inform you in accordance with the applicable data protection regulations, among other things, about the type and scope of the personal data that we
· as part of the registration to the Online Learning Management System (LMS for short),
· the planning and management of online seminars and trainings,
· the use of the LMS,
(hereinafter "website"), for what purposes and on what legal basis we process this data and your rights as a data subject.
-> In addition, the Endress+Hauser privacy policy applies, which you can access here.
A. General
1. Name and contact details of the responsible person
1.1 Responsible for data protection in the sense of Art. 4 No. 7 DSGVO is
Endress+Hauser SE+Co. KG
Main street 1, 79689 Maulburg
Germany
Phone +49 7622 28 0
Email: s.baum@bhk-datenschutz.de
(hereinafter also referred to as "we" or "us"). You will find further information in the imprint.
2. Types of data processed, categories of data subjects
2.1 Nature of the data processed
We collect information in the following ways:
Data that you share with us:
- Master data (surname, first name, title, company, function, personnel number)
- Contact details (e.g., email, phone numbers)
- Other optional data you enter in your user profile
- Data within the scope of the registration (among others online seminar, training, date, content)
Data we receive or generate based on your use of our services
- Data according to item 4
- Local Storage of Data: We may collect and store information (including personal data) locally on your device using mechanisms such as your browser's web storage and application data caches
- Cookies and similar technologies
- Login name, password
- Participation in online training, learning activities, and learning states.
- Content data (e.g., text input, photographs, videos)
- Data in the context of the provision of the LMS and processing by third-party providers (Section B).
2.2 Categories of affected persons
- Online seminar registrants
- Internal and external participants in online seminars
- Internal and external trainers
- Other communication partners
(Hereafter, we also refer to the data subjects collectively as "Users").
3. Purpose of processing
We use your personal data
- for the provision of the website and online seminars, its functions and content,
- Administration and implementation of the online seminars
- for responding to contact requests and communication with users,
- on security measures,
- for the purpose of product and service satisfaction surveys and analysis thereof.
4. Provision of the website and log files
(1) In the case of mere informational use of the website, i.e. if you do not register or otherwise transmit information to us, we only collect the personal data that your browser automatically transmits to our server. If you wish to view our website, we collect the following data, which is technically necessary for us to display our website to you and to ensure stability and security (legal basis is Art. 6 para. 1 lit. f) DSGVO):
- IP address
- Geolocation
- Date and time of the request
- Time zone difference from Greenwich Mean Time (GMT)
- Content of the request (concrete page)
- Access status/HTTP status code
- Data volume transferred in each case
- Website from which the request comes
- Browser
- Operating system and its interface
- Language and version of the browser software
(2) For technical reasons, your complete IP address is stored on the web server for a maximum of 2 minutes when you access pages and is then converted to an anonymized form. In the case of anonymization, the IP addresses are changed in such a way that the individual information about personal or factual circumstances can no longer be assigned to a specific or identifiable natural person or can only be assigned to such a person with a disproportionate amount of time, cost and effort.
5. Cookies
(1) In addition to the aforementioned log files data, cookies are stored on your computer when you use our website. Cookies are small text files that are assigned to the browser you are using and stored on your hard drive and through which certain information flows to the body that sets the cookie (here by us). Cookies cannot execute programs or transfer viruses to your computer. They serve to make the Internet offer as a whole more user-friendly and effective.
(2) Use of cookies:
a) This website uses the following types of cookies, the scope and functionality of which are explained below:
- Session cookies (for this b)
- Persistent cookies (in addition c).
b) Session cookies store a so-called session ID, with which various requests from your browser can be assigned to the joint session. Session cookies are deleted when you log out or close the browser. If you restart your browser and go back to the website, the website will not recognize you. You will need to log in again (if a login is required) or reset templates and preferences if the website offers these features. Then a new session cookie is generated, which stores your information and remains active until you leave the site again and close your browser.
c) Persistent cookies are automatically deleted after a specified duration, which may differ depending on the cookie. You can delete the cookies in the security settings of your browser at any time.
(3) For what purposes do we use cookies?
We use cookies to personalize content and presentation, to offer features of the LMS, and to analyze traffic to our website....
Basic information
Purpose |
Description |
Storage duration |
Technically necessary cookies |
Technically necessary cookies enable the use of our website by providing basic functions such as page navigation and access to secure areas of the website. Visiting our website cannot function properly without these cookies. |
Session cookies - are deleted when the browser is closed. |
Performance (e.g., user's browser), rendering, and preferences. |
When using our website, cookies are used (e.g. to recognize the browser) to improve performance (e.g. faster loading of content). When you visit our website, the determined or self-selected country and language selection is stored in cookies to save you from having to select again on subsequent visits. In advance, we check whether your browser supports cookies and this information is stored in another cookie. Subsequently, you will be shown country- and language-specific localized contact information, which will also be stored. The legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f) DSGVO. |
Session cookies - are deleted when the browser is closed. |
(4) Technically necessary cookies
Technically necessary cookies ensure functions without which you cannot use our website as intended. These cookies are used exclusively by us and are therefore first party cookies. This means that all information stored in the cookies is returned to our website. Technically necessary cookies are used, for example, to ensure that the logged-in user always remains logged in when accessing different sub-pages of our website and thus does not have to re-enter his login data each time a new page is called up.
The use of technically necessary cookies on our website is possible and permissible without your consent. For this reason, technically necessary cookies cannot be individually disabled or enabled. However, you have the option to generally deactivate cookies in your browser at any time. However, this may lead to functional restrictions in connection with the use of our website. The legal basis for the use of technically necessary cookies is Art. 6 para. 1 lit. b) DSGVO (contract performance) or Art. 6 para. 1 lit. f) DSGVO (balancing of interests, based on our legitimate and overriding interest in the technically smooth provision of our website and the services offered via it).
(5) Control over cookies
You can set your browser so that you are informed about the setting of cookies and only allow cookies in individual cases, exclude the acceptance of cookies for certain cases or in general and activate the automatic deletion of cookies when closing the
browser. When deactivating cookies, the functionality of this website may be limited.
6. Registration
(1) To access the LMS, you must register once. The corresponding data can be seen directly on the input mask. Mandatory data is marked with *. The system assigns a login name and a one-time password. After the first registration you will be asked to change the one-time password. The data entered during registration will be used for the purposes of providing and managing the online seminars and the use of the LMS in other respects. The legal basis is Art. 6 para. 1 lit. b) DSGVO. If you have terminated your user account, their data will be deleted with regard to the user account, subject to their retention is necessary for commercial or tax reasons in accordance with Art. 6 para. 1 lit. c) DSGVO. It is your responsibility to save your data in the event of termination before the end of the contract.
(2) Within the scope of the use of our registration functions and the use of the user account, we store the IP address and the time of the respective user action. The storage is based on our legitimate interests, as well as those of the users in protection
against misuse and other unauthorized use. In principle, this data is not passed on to third parties, unless it is necessary for the pursuit of our claims or there is a legal obligation to do so in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. c) DSGVO. The
IP addresses are anonymized or deleted after 7 days at the latest.
7. Contact
(1) It is possible to contact us via the e-mail addresses provided on the website. In this case, the user's personal data transmitted with the e-mail will be stored. The data will be used exclusively for the processing of the request. The legal basis for the processing of the data transmitted in the course of sending an e-mail is Art. 6 para. 1 lit. f) DSGVO.
(2) Contact requests that relate to a specific business transaction will be stored as long as this is necessary for the implementation and execution of the contract (Art. 6 para. 1 lit. b) DSGVO) or due to legal storage obligations (Art. 6 para. 1 lit.
c) DSGVO). Contact requests from customers that do not relate to a specific business transaction are stored as long as the business relationship exists. The legal basis is Art. 6 para. 1 lt. f) DSGVO to protect our legitimate interests and those of
the customer, in particular support and quality assurance of online training. Customers can object to the processing at any time in individual cases.
8. Disclosure to third parties
(1) As part of the hosting of our website, your data processed by us is processed on the basis of a contract processing agreement.
(2) To provide the LMS, we use contract processors who process the data on our behalf and according to instructions. Data processing by third-party providers is explained in section B.
(3) We have concluded agreements with processors in accordance with Art. 28 DSGVO. In the event of the transfer of data to third countries, the adequacy of the level of data protection in the recipient country is ensured by appropriate guarantees pursuant to Art. 44. et seq. DSGVO is ensured.
9. Storage duration
We process and store your personal data as long as it is necessary for the fulfillment of our contractual and legal obligations. We delete your personal data as soon as it is no longer required for the above-mentioned purposes. In this context, personal
data may be retained for the period during which claims can be asserted against our companies (statutory limitation periods of three or up to thirty years). In addition, we store your personal data to the extent that we are required to do so by law.
Corresponding obligations to provide proof and to retain data result from commercial, tax and social security regulations, generally for 6 or 10 years.
B. Data processing by third parties
10. eLeDia
(1) The technical solution for the provision of learning content and the processing of learning activities and learning statuses (learning platform) is provided by eLeDia as a cloud solution. It is integrated into the Endress+Hauser website.
(2) Third-party provider is eLearning im Dialog GmbH, Mahlower Straße 23-24, D - 12049 Berlin, www.eledia.de. The privacy policy of eLedia in German language can be found at: https://eledia.de/de/content/datenschutz
11. Use of Moodle
(1) eLedia is a Moodle Partner. Moodle is a subcontractor of eLedia. Moodle is an open source platform and is used worldwide. It offers extensive tools for the creation and distribution of learning content, learning support. Management tasks for online courses can be flexibly designed with Moodle. Moodle is an online learning management system. Learning becomes independent of time and place with Moodle. One can learn and communicate with other learners from any internet-enabled PC, notebook, tablet PC or smartphone. Learning in Moodle takes place in course rooms. Here, participants find their learning content, tasks, tests and discussion opportunities.
(2) Moodle is a third party provider located in Australia: Moodle Pty Ltd. 2/18 Richardson St. , West Perth 6005 Australia. Moodle's privacy policy can be found at: https://moodle.org/mod/page/view.php?id=7080
12. YouTube
(1) We have integrated YouTube videos into our online offer and training content, which are stored on http://www.youtube.com and can be played directly from our website. These are all integrated in "extended data protection mode", i.e. no data about you as a user is transmitted to YouTube if you do not play the videos. Only when you play the videos, the data mentioned in paragraph 2 are transmitted. We have no influence on this data transmission.
(2) By visiting the website, YouTube receives the information that you have accessed the corresponding subpage of our website. In addition, the data mentioned in section 4 (Provision of the website and log files) of this declaration are transmitted. This occurs regardless of whether YouTube provides a user account via which you are logged in or whether no user account exists.
(3) If you are logged in to Google, your data will be directly assigned to your account. If you do not want the assignment with your profile at YouTube, you must log out before activating the button. YouTube stores your data as usage profiles and uses them for purposes of advertising, market research and/ or needs-based design of its website. Such an evaluation is carried out in particular (even for users who are not logged in) to provide needs-based advertising and to inform other users of the social network about your activities on our website. You have the right to object to the creation of these user profiles, whereby you must contact YouTube to exercise this right.
(3) YouTube is a subsidiary of Google, contact in the EU: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, Email: support-deutschland@google.com.
(4) For more information on the purpose and scope of data collection and processing by YouTube, please refer to the privacy policy. There you will also find further information about your rights and setting options to protect your privacy: https://policies.google.com/privacy?hl=de
13. links to other websites
(1) Our website may contain links to websites operated by third parties that are not covered by this privacy statement. These third-party websites have their own privacy policies and may also use cookies or other tracking technologies. The respective operator or the person designated as responsible of the corresponding website is responsible.
(2) The links to external websites are checked by us before linking. However, we have no influence on whether their operators comply with data protection regulations. If we become aware of violations or infringements, we will remove the corresponding links.
C. Rights of the data subjects
14. Your rights
If your personal data is processed, you are a data subject within the meaning of the GDPR and you have the following rights.
a) Rights according to Art. 15 ff. GDPR
(1) The data subject has the right to obtain confirmation from the controller as to whether personal data concerning him or her are being processed; if this is the case, he or she has a right of access to such personal data and to the information specified in Article 15 of the GDPR. Under certain legal conditions, you have the right to rectification under Article 16 GDPR, the right to restriction of processing under Article 18 GDPR and the right to erasure ("right to be forgotten") under Article 17 GDPR. In addition, you have the right to receive the data you have provided in a structured, common and machine-readable format ( right to data portability) pursuant to Article 20 DSGVO, provided that the processing is carried out with the help of automated processes and is based on consent pursuant to Article 6 (1) (a) or Article 9 (2) (a) or on a contract pursuant to Article 6 (1) (b) DSGVO.
b) Revocation of consent pursuant to Art. 7 (3) DSGVO
If the processing is based on consent, you can revoke your consent to the processing of personal data at any time. Please note that the revocation is only effective for the future. Processing that took place before the revocation is not affected.
c) Right of appeal
You have the possibility to lodge a complaint with us or with a data protection supervisory authority, in particular in the Member State of your habitual residence, your place of work or the place of the alleged infringement (Article 77 DSGVO). In Baden-Württemberg, the competent supervisory authority is: The State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information, P.O. Box 10 29 32, 70025 Stuttgart Tel.: 0711/615541-0, FAX: 0711/615541-15, poststelle@lfdi.bwl.de
d) Right of objection according to Article 21 DSGVO
In addition to the aforementioned rights, you have the right to object as follows:
- Right to object on a case-by-case basis
You have the right to object at any time, on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data concerning you which is carried out on the basis of Article 6(1)(e) DSGVO (data processing in the public interest) and Article 6(1) sentence 1(f) DSGVO (data processing on the basis of a balance of interests); this also applies to a profiling based on this provision within the meaning of Article 4 No. 4 DSGVO.
If you object, we will no longer process your personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms, or the processing serves to assert, exercise or defend legal claims.
- Right to object to processing of data for advertising purposes
In individual cases, we process your personal data for the purpose of direct advertising. You have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you for the purpose of such advertising; this also applies to profiling insofar as it is related to such direct advertising. If you object to processing for direct marketing purposes, we will no longer process your personal data for these purposes.
E. Final provisions
15. Security
(1) We have taken technical and organizational security measures in accordance with Art. 24, 32 DSGVO to protect your personal data from loss, destruction, manipulation and unauthorized access. All our employees and all third parties involved in data processing are obliged to comply with the requirements of the GDPR and the confidential handling of personal data.
(2) SSL or TLS encryption: This site uses SSL or TLS encryption for security reasons and to protect the transmission of confidential content, such as orders or requests that you send to us as the site operator. You can recognize an encrypted connection by the fact that the address line of the browser changes from "http://" to "https://" and by the lock symbol in your browser line. If SSL or TLS encryption is activated, the data you transmit to us cannot be read by third parties.
16. Changes to our privacy policy
We reserve the right to change our security and data protection measures, insofar as this becomes necessary due to technical development, the expansion of our services or legal changes. In these cases, we will also adapt our data protection declaration accordingly. Please therefore note the current version of our data protection declaration.
Datenschutzerklärung Endress+Hauser LMS
Stand: Januar 2021
Im Folgenden informieren wir Sie in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzvorschriften u.a. über Art und Umfang der personenbezogenen Daten, welche wir
· im Rahmen der Registrierung zum Online Lern Management Systems (kurz LMS),
· der Planung und Verwaltung von Online Seminaren und Trainings,
· der Nutzung des LMS,
(nachfolgend „Webseite“) erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir diese Daten verarbeiten und Ihre Rechte als Betroffener.
-> Ergänzend findet die Datenschutzerklärung der Endress+Hauser Anwendung, welche Sie hier aufrufen können.
A. Allgemeines
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Datenschutzrechtlich verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Endress+Hauser SE+Co. KG
Hauptstrasse 1, 79689 Maulburg
Deutschland
Tel. +49 7622 28 0
E-Mail: s.baum@bhk-datenschutz.de
(im Folgenden auch kurz „wir“ oder „uns“). Weitere Angaben finden Sie im Impressum.
2. Arten der verarbeiteten Daten, Kategorien betroffener Personen
2.1 Art der verarbeiteten Daten
Wir erfassen Informationen auf folgende Arten:
Daten, die Sie uns mitteilen:
- Stammdaten (Name, Vorname, Anrede, Unternehmen, Funktion, Personalnummer)
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
- Weitere optionale Daten, die Sie in ihrem Nutzerprofil eingeben
- Daten im Rahmen der Anmeldung (u.a. Online Seminar, Training, Datum, Inhalt)
Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten bzw. generieren
- Daten nach Ziff. 4
- Lokale Speicherung von Daten: Möglicherweise erfassen und speichern wir Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) lokal auf Ihrem Gerät, indem wir Mechanismen wie beispielsweise den Webspeicher Ihres Browsers und Anwendungsdaten-Caches nutzen
- Cookies und ähnliche Technologien
- Anmeldename, Passwort
- Teilnahme an Online Trainings, Lernaktivitäten und Lernstände
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Daten im Rahmen der Bereitstellung des LMS und der Verarbeitung durch Drittanbieter (Abschnitt B)
2.2 Kategorien betroffener Personen
- Anmelder von Online Seminaren
- Interne und externe Teilnehmer an Online Seminaren
- Interne und externe Trainer
- Sonstige Kommunikationspartner
(Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.)
3. Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten
- zur Zurverfügungstellung der Webseite und Onlineseminare, seiner Funktionen und Inhalte,
- Verwaltung und Durchführung der Online Seminare
- für die Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern,
- zu Sicherheitsmaßnahmen,
- zum Zwecke von Umfragen zur Produkt- und Dienstleistungszufriedenheit und Analyse dieser.
4. Bereitstellung der Website und Logfiles
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO):
- IP-Adresse
- Geolokalisation
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
(2) Aus technischen Gründen, wird bei Seitenaufrufen Ihre vollständige IP-Adresse für max. 2 Minuten auf dem Webserver gespeichert und danach in eine anonymisierte Form überführt. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
5. Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Logfiles Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Session Cookies (dazu b)
- Dauerhafte Cookies (dazu c).
b) Session Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Wenn Sie Ihren Browser neu starten und zurück auf die Website gehen, wird die Website Sie nicht erkennen. Sie müssen sich erneut einloggen (falls ein Login benötigt wird) oder Sie müssen Vorlagen und Präferenzen neu einstellen, wenn die Website diese Funktionen anbietet. Dann wird ein neuer Sitzungscookie generiert, welcher Ihre Informationen speichert und aktiv bleibt, bis Sie die Seite wieder verlassen und Ihren Browser schließen.
c) Dauerhafte Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(3) Für welche Zwecke setzen wir Cookies ein?
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Darstellung zu personalisieren, Funktionen des LMS anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren..
Grundsätzliche Informationen
Zweck |
Beschreibung |
Speicherdauer |
Technisch notwendige Cookies |
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die Nutzung unserer Website, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Der Besuch unserer Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. |
Session Cookies - werden mit Schließen des Browsers gelöscht. |
Leistung (z.B. Browser des Nutzers), Darstellung und Präferenzen |
Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies eingesetzt (z.B. um den Browser zu erkennen), um die Leistung zu verbessern (z.B. schnelleres Laden von Inhalten). Wenn Sie unsere Website besuchen, wird die ermittelte oder von Ihnen selbstgewählte Landes- und Sprachauswahl in Cookies abgespeichert, um Ihnen die erneute Auswahl bei Folgebesuchen zu ersparen. Im Vorfeld wird geprüft, ob Ihr Browser Cookies unterstützt und diese Information wird in einem weiteren Cookie abgelegt. Anschließend werden Ihnen landes- und sprachbezogen lokalisierte Kontaktinformationen angezeigt, welche ebenfalls gespeichert werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. |
Session Cookies - werden mit Schließen des Browsers gelöscht. |
(4) Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und sind deshalb First Party Cookies. Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, an unsere Webseite zurückgespielt werden. Technisch notwendige Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass der angemeldete Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleibt und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite seine Anmeldedaten neu eingeben muss.
Die Nutzung von technisch notwendigen Cookies auf unserer Webseite ist ohne Ihre Einwilligung möglich und zulässig. Aus diesem Grund können technisch notwendige Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden. Allerdings haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren. Dies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite führen. Rechtsgrundlagen für die Nutzung der technisch notwendigen Cookies sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung) bzw. Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem berechtigten und überwiegenden Interesse an der technisch reibungslosen Bereitstellung unserer Webseite und der über diese angebotenen Leistungen).
(5) Kontrolle über Cookies
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
6. Registrierung
(1) Für den Zugang zum LMS müssen Sie sich einmalig registrieren. Die entsprechenden Daten sind unmittelbar auf der Eingabemaske ersichtlich. Pflichtangaben sind mit * gekennzeichnet. Dabei wird vom System ein Anmeldename und ein Einmalpassort vergeben.
Nach erstmaliger Anmeldung werden Sie aufgefordert, dass Einmalpassort zu ändern. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Bereitstellung und Verwaltung der Online Seminare und der Nutzung des LMS im Übrigen verwendet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wenn Sie Ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entsprechend Art.
6 Abs. 1 lit. c) DSGVO notwendig. Es obliegt Ihnen, Ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.
(2) Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkon-tos, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
7. Kontakt
(1) Eine Kontaktaufnahme mit uns ist über die auf der Website bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung
der Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
(2) Kontaktanfragen, welche sich auf einen bestimmten Geschäftsvorgang beziehen werden gespeichert, solange dies für die Durchführung und Abwicklung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) erforderlich ist. Kontaktanfragen von Kunden, welche sich nicht auf einen bestimmten Geschäftsvorgang beziehen werden gespeichert solange das Geschäftsverhältnis besteht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lt. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der des Kunden, insbesondere Support und Qualitätssicherung der Online Trainings. Kunden können der Verarbeitung jederzeit im Einzelfall widersprechen.
8. Weitergabe an Dritte
(1) Im Rahmen des Hostings unserer Webseite werden Ihre von uns verarbeiteten Daten aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrags verarbeitet.
(2) Zur Bereitstellung des LMS nutzen wir Auftragsverarbeiter, welche die Daten in unserem Auftrag und nach Weisung verarbeiten. Die Datenverarbeitung durch Drittanbieter wird in Abschnitt B. erläutert.
(3) Mit Auftragsverarbeitern haben wir Vereinbarungen nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Im Falle der Übermittlung von Daten in Drittländer ist die Angemessenheit des Datenschutzniveaus im Empfängerland durch geeignete Garantien nach Art. 44. ff. DSGVO sichergestellt.
9. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unsere Gesellschaften geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfristen von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus handels-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften, in der Regel 6 bzw. 10 Jahre.
B. Datenverarbeitung durch Drittanbieter
10. eLeDia
(1) Die technische Lösung zur Bereitstellung der Lerninhalte und der Verarbeitung von Lernaktivitäten sowie Lernständen (Lernplattform) wird von eLeDia als Cloud Lösung bereitgestellt. Sie ist in den Internetauftritt von Endress+Hauser eingebunden.
(2) Drittanbieter ist die eLearning im Dialog GmbH, Mahlower Straße 23-24, D – 12049 Berlin, www.eledia.de. Die Datenschutzerklärung von eLedia in deutscher Sprache finden Sie unter: https://eledia.de/de/content/datenschutz
11. Nutzung von Moodle
(1) eLedia ist Moodle Partner. Moodle ist dabei Unterauftragnehmer von eLedia. Moodle ist eine Open Source Plattform und weltweit verbreitet. Es bietet umfangreiche Werkzeuge für die Erstellung und Verbreitung von Lerninhalten, die Lernbegleitung. Verwaltungsaufgaben für Online-Kurse lassen sich mit Moodle flexibel gestalten. Moodle ist ein Online-Lernmanagement-System. Lernen wird mit Moodle unabhängig von Zeit und Ort. Man kann von jedem internetfähigen PC, Notebook, Tablet-PC oder Smartphone lernen und mit anderen Lernenden kommunizieren. Das Lernen in Moodle findet in Kursräumen statt. Hier finden Teilnehmende ihre Lerninhalte, Aufgaben, Tests und Diskussionsmöglichkeiten.
(2) Moodle ist ein Drittanbieter mit Sitz in Australien: Moodle Pty Ltd. 2/18 Richardson St., West Perth 6005 Australien. Die Datenschutzerklärung von Moodle finden Sie unter: https://moodle.org/mod/page/view.php?id=7080
12. YouTube
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot and Trainingsinhalte eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus" eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziff. 4 (Bereitstellung der Webseite und Logfiles) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
(3) Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/ oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3) YouTube ist ein Tochterunternehmen von Google, Kontakt in der EU: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy?hl=de
13. Links zu anderen Websites
(1) Unsere Website kann Links zu Websites enthalten, die von Dritten betrieben werden und nicht unter diese Datenschutzerklärung fallen. Diese Websites von Dritten haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien und nutzen unter Umständen auch Cookies oder
andere Tracking-Technologien. Verantwortlich ist der jeweilige Betreiber oder der als verantwortlich Benannte der entsprechenden Website.
(2) Die Links zu externen Websites werden vor Verlinkung von uns geprüft. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bei Bekanntwerden von Verstößen oder Rechtsverletzungen werden wir die entsprechenden Links entfernen.
C. Rechte der Betroffenen
14. Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte zu.
a) Rechte nach Art. 15 ff. DSGVO
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO und das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Artikel 17 DSGVO. Zudem haben Sie das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Recht auf Datenübertragbarkeit) nach Artikel 20 DSGVO, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht.
b) Widerruf einer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung können Sie die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
c) Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an uns oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes (Artikel 77 DSGVO). In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart Tel.: 0711/615541-0, FAX: 0711/615541-15, poststelle@lfdi.bwl.de
d) Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Zusätzlich zu den vorgenannten Rechten, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht wie folgt zu:
- Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
E. Schlussbestimmungen
15. Sicherheit
(1) Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach Art. 24, 32 DSGVO getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf Verpflichtung zur Einhaltung der Anforderungen nach der DSGVO und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
(2) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung: Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
16. Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung, der Erweiterung unserer Dienste oder rechtlicher Änderungen erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Datenschutzerklärung entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.